Bewertung des Autors

Das VARTA Power Pack ist recht erschwinglich für so eine Akkulösung, wodurch man über die vielleicht schwache Ladeleistung hinweg schauen kann. Leistungsstärkere Produkte kosten deutlich mehr als dieses Produkt, sind aber nicht für jede Outdooraktivität gleichermaßen geeignet und sind dann eher etwas für Reisende mit Notebook.

5
1. Eindruck
4
Bedienbarkeit
3
Leistung
4
Preis
Download PDF

Das Thema der Energieversorgung für Unterwegs ist immer dann aktuell, wenn man Elektronik wie das GPS-Gerät, die Stirnlampe oder Digitalkamera auf Tour ausgiebig nutzt und mit der ursprünglichen Energiequelle nicht die komplette Tour auskommen wird.

Nun gibt es diverse Möglichkeiten, wie man auf Tour vom ersten bis zum letzten Tag die Geräte nutzen kann, wobei wohl jede Möglichkeit seine Vor- bzw. Nachteile besitzt. Die Lösung für unser Radwandern und den langen Trekkingtouren nennt sich Powerpack, denn mit ihr ist man nahezu unabhängig von einer herkömmlichen Stromversorgung. Da wir in erster Linie bei solchen Energiespeichern den typischen Marken vertrauen, die bereits seit Jahrzehnte Batterien und Akkus herstellen, haben wir nun auch direkt ein Exemplar von VARTA auf unseren Wandertouren getestet.

VARTA PORTABLE POWER

Powerpack für die Stromversorgung auf Tour

Das Varta Power Pack ist Teil des neuen Portable Power Sortiment und ist zugleich ein handlicher Akkublock mit dem man im heutigen mobilen Zeitalter vom Smartphone, GPS und MP3-Player jegliche Kleingeräte auf Reisen und Touren aufladen kann. Größere Geräte kann man leider damit nicht aufladen, aber das ist eben der Nachteil dieser Variante, zugleich aber auch der Vorteil wenn man z.B. beim Trekking in erster Linie auf das Gewicht achtet und dort ohnehin nicht mit Netbook auf Tour ist. Für die Netbooks gibt es zumindestens bei anderen Marken auch vergleichbare Lösungen mit mehr Leistung, aber dafür auch nicht mehr im handlichen Hosentaschenformat.

Beim Hosentaschenformat des VARTA Portable Powerpack ist man für unseren Geschmack optimal bei der Ladung von Mobiltelefone, Navigationsgeräte, GPS oder MP3-Player aufgehoben, denn es ist leicht und klein genug, um die zu ladenden Geräte auch weiterhin zu nutzen und in derem Handling nicht eingeschränkt zu sein. Wir blicken hierbei spontan z.B. auf die Navigationsgeräte von Falk, wo man auf Tagestouren der Akkuleistung im Gerät noch mal einen kleinen Schub geben kann. Mit dem Portable Pack, der dank der Adapter nun im GPS-Gerät steckt, kann man beide Geräte immer noch am Lenker befestigt lassen oder eben beim Geocaching in der Hand halten.

Im Test: VARTA Power Pack

Im Test: VARTA Power Pack

Der leistungsstarke, voll geladenene Portable Powerpack (1800 mAh) könnte theoretisch 2x  das Mobiltelefon oder bis zu 10x einen MP3-Player aufladen. Im Test mit einem Smartphone ist man jedoch nicht ansatzweise in diesem Bereich, denn beim laufenden Betrieb eines Samsung Galaxy SIII konnte man den Akkustand binnen zwei Stunden von 38 % gerade einmal auf 88 % erhöhen, wobei der Portable Powerpack wiederum schon wieder leer war. Auf der Verpackung steht wiederum auch nur, dass es bis zu 5h mehr Gesprächszeit bietet. Wer jedoch eben nur ein reines Mobiltelefon auf Tour nutzt, der kann sich hier schon eher auf die Daten bzgl. der zwei vollen Ladezyklen verlassen. Bei einem reinen Smartphone eben nur auf unseren Test. Für uns ist das Ergebnis jedoch einerseits nicht verwunderlich, andererseits trübt es auch nicht die Erwartungen, denn für unsere Energieversorgung soll der Powerpack als Backup fungieren und z.B. angeschlossen an ein Solarpanel immer dann geladen werden, wenn nicht gerade ein anderes Elektrogerät geladen werden muss. Den letzten Schub bzw. in den Momenten wo ein Solarpanel zu wenig Leistung abgeben kann, ist das VARTA Portable Power die völlig unabhängige und bequeme Energieversorgung.

Lieferumfang des VARTA Power Pack

Lieferumfang des VARTA Power Pack

Einfach und funktionell kann der Ladestatus mit einem Klick mühelos abgelesen werden. Drei blaue LEDs offenbaren im Idealfall die volle Kapazität. Die während der Ladezeit (3-5 Stunden) leuchtende rote LED zeigt wiederum, dass der Powerpack noch aufgeladen werden muss. Nur 1-2 Stunden dauert dank der Lithium-Ion Technologie wiederum nur der Ladevorgang pro Gerät, dementsprechend konnte man im zuvor genannten Test auch nach zwei Stunden keine Verbesserung der Akkuleistung am Samsung Smartphone erkennen.

Das VARTA Power Pack komplett aufgeladen mit 3 blauen LEDs

Das VARTA Power Pack komplett aufgeladen mit 3 blauen LEDs

Hinsichtlich seiner Anschlüsse ist der Portable Powerpack sehr flexibel. Die drei wichtigsten Adapter für die meisten mobilen Geräte auf dem Markt (Micro USB, Mini USB und Apple 30 Pin) sind bereits im Lieferumfang vorhanden, am Gerät selber hat man eine USB-In & -Out Funktion, d.h. das Kabel, dass einerseits als Verbindung zum mobilen Gerät fungiert, dient zugleich auch dazu, das Powerpack selbst an einer USB Quelle aufzuladen. Hierzu kann man mittels optinonalen Adapter den Powerpack an einer Steckdose, an einem PC oder eben am Solarpanel anschließen. Muss man sich sonst bei Ladegeräten noch bzgl. der Steckdosen Gedanken machen, so ist nun der Powerpack dank der USB-Schnittstelle weltweit einsetzbar.

Unterwegs immer geladen mit dem VARTA Power Pack

Unterwegs immer geladen mit dem VARTA Power Pack

Kapazität: 1.800mAh

Ladezeit (Powerpack): 3-5 Stunden

Ladezeit (externe Geräte): 1-2 Stunden

USB-In & -Out Funktion

Inklusive 3 Adapter: Mini USB, Micro USB und Apple (30 Pin Adapter)

Fazit

Das VARTA Power Pack ist recht erschwinglich für so eine Akkulösung, wodurch man über die vielleicht schwache Ladeleistung hinweg schauen kann. Leistungsstärkere Produkte kosten deutlich mehr als dieses Produkt, sind aber nicht für jede Outdooraktivität gleichermaßen geeignet und sind dann eher etwas für Reisende mit Notebook.

USB-In & -Out Funktion beim VARTA Power Pack

USB-In & -Out Funktion beim VARTA Power Pack

Sehr gut gefallen hat uns das kleine Packmass des Akkupack. Für unseren Einsatzzweck und vielleicht auch für Eure Einsätze auf Wanderungen und beim Geocaching war das Gerät sehr gut geeignet um noch mal für den letzten Energieschub zu sorgen. Dementsprechend können wir das VARTA Power Pack auch vollkommen weiterempfehlen.

Alle Bilder in der Galerie