Download PDF

103 Jahre und kein bisschen müde: So könnte man den norwegischen Outdoor-Ausrüster Bergans beschreiben. Seit die Norweger vor Jahren in den zentral-europäischen Exportmärkten richtig durchstarteten, hat sich die Marke in der Ski- und Outdoor-Szene etabliert und ist vom exotischen Geheimtipp zum verlässlichen Komplett-Ausrüster mit dem norwegischen Charme avanciert.

Bergans ist in Norwegen unangefochtener Marktführer und für die traditionell outdoor-begeisterten Norweger so etwas wie eine Institution. Ob Schul- oder Wanderrucksack, Daunenmantel oder Skihose – fast jeder Norweger besitzt irgendein Produkt von Bergans. Als Rucksackhersteller vor über 100 Jahren mit den ersten anatomischen Tragegestellen gestartet, stellt Bergans heute auch Schlafsäcke, Kindertragen, Zelte und eine wachsende Kollektion an funktioneller wie modischer Outdoor-Bekleidung her. Auch die einzigartigen Faltkanadier der Marke ALLY gehören zur Familie. Zahlreiche Expeditionen weltweit vertrauen auf die zuverlässigen Eigenschaften der Boote.

Bild: Bergans of Norway - Asgeir Helgestad

Bild: Bergans of Norway - Asgeir Helgestad

In der langen Geschichte der Firma gab es zahlreiche Meilensteine und einige Rückschläge zu verzeichnen. Traditionell engagiert sich Bergans bei der Ausrüstung von Expeditionen. Die Entdeckung und Erforschung der Polarregionen war in Norwegen stets von hohem Interesse, viele Abenteurer wie der erste erfolgreiche Südpol-Bezwinger Roald Amundsen waren mit Bergans Ausrüstung unterwegs – so übrigens auch der Mount Everest-Pionier Sir Edmund Hillary, der die Tragestelle von Bergans zum Transport der Sauerstoffflaschen benutzte. Mit Rune Gjeldnes oder Cecilie Skog waren auch „Helden“ unserer Zeit mit Bergans-Ausrüstung zum Nord- und Südpol unterwegs. Zwei Brände und der damit verbundene Totalausfall einer ganzen Schnittkollektion konnten der langen Geschichte der Marke keinen Abbruch tun.

Das Logo von Bergans spiegelt die traditionsreiche Geschichte der norwegischen Firma: Der Schriftzug geht auf die Unterschrift des Firmengründers und Innovators Ole F. Bergan geht zurück, der 1908 die ersten Rucksäcke und Tragegestelle entwickelte. Die stilisierten Skifahrer symbolisieren die „Birkebeiner“ – wichtige Figuren aus der norwegischen Historie. Diese retteten Anfang des 13. Jahrhunderts das Königskind Håkon Håkonsson aus den Wirren des Bürgerkriegs mit Skiern über die Berge östlich von Lillehammer. Jährlich erinnert der beliebte Volks-Langlauf Birkebeiner über die historische Distanz – und mit dem exakt historischen Gewicht des königlichen Kindes am Rücken – an dieses Ereignis. Das 1869 entstandene Gemälde der Birkebeiner war lange das Markenzeichen von Bergans, die heutigen stilisierten Skiläufer gehen auf dieses zurück und stehen für die Werte der Firma: Tradition und Innovation.

Das Hauptquartier von Bergans liegt in Hokksund, etwa 60 km südwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo gelegen. Hier arbeiten etwa 100 Mitarbeiter an der Entwicklung, Forschung, Design, Verwaltung und Verkauf der Produkte. Das Hauptlager für den norwegischen Markt, eine eigene Näherei, Labor sowie die in der Nähe angesiedelte Fertigung der ALLY-Faltkanadier bilden das Herz der traditionsreichen Firma. Seit Ende 2007 verfügt Bergans über eine eigene Tochtergesellschaft in Norderstedt bei Hamburg, die neben dem Verkauf in den deutschsprachigen Märkten mit dem dort angesiedelten EU-Lager auch für die Distribution in die wachsenden EU-Märkte verantwortlich ist.

Bild: Bergans of Norway

Bild: Bergans of Norway

Das spezielle Bergans-Gefühl lässt sich kaum besser als mit einem authentischen, norwegischen Slogan beschreiben: Ekstrem Turglede bezeichnet die Begeisterung, draußen in der Natur unterwegs zu sein – ob nun als reines Glücksgefühl bei der kleinen Sonntagstour oder als einmaliges Erfolgsgefühl nach der Herausforderung einer Polüberquerung. Ekstrem Turglede wäre auf Deutsch übersetzt so etwas wie das „außergewöhnliche Tourenglück“.
Mehr Infos unter www.bergans.de

Bilder & Quelle: Bergans of Norway