Download PDF

Der Rucksack hat bei Haglöfs einen besonderen Stellenwert: Mit ihm hat im Jahr 1914 alles begonnen. Damals wurden im schwedischen Dalarna Rucksäcke für Waldarbeiter produziert. Heute gibt es sie für jeden Ort und jede Aktivität, von Expeditionen am Berg bis zum alltäglichen Gebrauch. Hinter jedem einzelnen steckt dieselbe Philosophie: Die beste Ausrüstung ist jene, die der Nutzer am wenigsten spürt.

Partner der Alpinen Rettung Schweiz (ARS)

Komfort und Funktionalität sind die beiden Eigenschaften, die einen Haglöfs-Rucksack am treffendsten beschreiben. Komfort zeichnet sich darin aus, dass ein voll bepackter Rucksack angenehm zu tragen ist – egal wie viel er wiegt. Funktionalität bedeutet, dass die Ausrüstung leicht zu verstauen ist und dabei alles seine Ordnung hat. Funktionalität steht dafür, dass jedes Detail darauf ausgerichtet ist, die Dinge für den Nutzer zu erleichtern. Dazu gehören intelligent angeordnete Taschen und ein gut funktionierendes Trinksystem, das den Outdoor-Sportler beim Wandern, Radfahren oder Klettern schnell mit Flüssigkeit versorgt. All diese Eigenschaften verkörpern die Qualität, für die Haglöfs steht – kompromisslos und bei jedem Produkt. Die Entscheidung der Alpinen Rettung Schweiz (ARS), ihr Personal mit Rettungsrucksäcken von Haglöfs auszustatten, ist ein Beweis dafür, dass die Produkte von Haglöfs für alle Herausforderungen gerüstet sind.

Haglöfs TIGHT NXT: Ein Klassiker in neuem Design

Zur Sommersaison 2012 präsentiert Haglöfs den Rucksack Tight NXT, eine neue Version des klassischen Tight-Modells. Dieses war speziell für den europäischen Markt entwickelt worden. Das herausragende Design und die Basis-Eigenschaften sind beim neuen Modell geblieben. So gilt auch beim Haglöfs Tight NXT: Der Outdoor-Sportler bewegt sich, nicht der Rucksack. Doch wurden die entscheidenden Basics um noch modernere äußere Details erweitert. Zudem wurde ein Material aus der Hiking-Linie von Haglöfs verwendet. Dank dem Tight NXT wird die gesamte Tight-Kollektion vielseitiger denn je. Er ist für den Alltag ebenso geeignet wie für alpine Tagestouren – egal, ob man zu Fuß oder mit Ski den Berg erklimmen möchte. Der Rucksack bietet Platz für ein Trinksystem, Ski oder auch Eisgeräte. Erhältlich ist der Rucksack in drei Größen (20, 25 und 30 Liter) sowie in drei Farbkombinationen.

Haglöfs KRIOS und Haglöfs LETHE Q –

Die neuen Wanderrucksäcke

Bild: Haglöfs

Bild: Haglöfs

Die neue Saison, neue Wanderrucksäcke: 2012 bringt Haglöfs die beiden Rucksäcke Krios und Lethe Q heraus. In puncto Design und Material entsprechen sie ihren beiden größeren Geschwistern, dem beliebten Trekking-Rucksack sowie dem neuen Zolo. Darüber hinaus repräsentieren sie den Kern dessen, was einen modernen Haglöfs-Rucksack ausmacht: Minimalismus und geringes Gewicht, ohne Kompromisse bei Komfort und Funktionalität eingehen zu müssen. Ein perfekter Begleiter also für Ein- oder Mehrtagestouren.

Bilder & Quelle: Haglöfs / Cover: Naturbild AB - Naturbild.se