…oder die große Frage, wo sind wir?
Wenn man über Outdoorprodukte schreibt und diese auf den Seiten empfiehlt, so sollte man sich eigentlich auch mit den Sachen vertraut machen und Touren dazu nutzen, diese auf Herz und Nieren zu testen. Die wenige Freizeit wird dann gern damit verbracht die nähere Umgebung zu nutzen und auf Tour zu gehen.
Geplant wird auf solchen Touren inzwischen eigentlich gar nichts mehr, sondern die jeweilige Gegend nur grob abgesteckt. Man ist ja noch jung und spontan, insofern gibt es keine feste Route, keine feste Unterkunft oder Packliste, eingepackt wird das, was gerade getestet werden soll.
Als grobe Planung haben Christian von Krampenschiesser.de und ich uns auf eine schöne Tour um den Sorpesee im Sauerland entschieden. Aufgrund der Fußverletzung aus Schweden hat es ja ein wenig gedauert bis man wieder „raus“ konnte.
Gestartet wurde in Brockhausen bei Hemer. Die Sachen aus dem Auto gepackt und dabei schon die ersten Mängel entdeckt. Erst hat man sich über die abgerissene Zahnpastatube amüsiert, deren Inhalt im schönen Laufbursche HuckePäckchen (Artikel in den nächsten Tagen auf ul-trekking.de) verteilt gewesen ist, dann hat man jedoch auch seine Sachen angeschaut und entdeckt, dass das Fläschchen mit Spiritus den Inhalt in der eigenen Tasche ebenfalls entleert hat.
Von unserem Startpunkt ging es weiter in Richtung Balve und von dort in Richtung Sorpetalsperre. Das Wasser für die Tour haben wir zwischendurch mit dem MSR Hyperflow gefiltert, wobei der Filter durch seine Schnelligkeit und dem kleinen Packmass für Begeisterung sorgte und nun einer der wenigen festen Bestandteile der Packlisten wird.
Schönes Wetter, nach anfänglichen Regen auch wieder trocken, waren natürlich zahlreiche Jack Wolfskin-Spaziergänger am Ufer der Sorpe und somit haben wir uns dann für die „Waldroute“ entschieden und hatten den Weg für uns alleine. Naja fast, zwei Kiddies mussten natürlich mit nem Vespa-Roller durch den Wald brettern und sind dabei direkt mal nen Jäger in die Hände gelaufen – äh gefahren 😉
In einer der Hütten haben wir noch mal fix eine kleine Rast eingelegt und das Essen nachgeholt. Während der Pause kam dann auch die Idee auf, die eigentlich schon längst mal geplante Nachtwanderung zu machen. Christian hatte seine neue Stirnlampe dabei und wollte sie mal testen, also warum dann nicht gleich mal in der Dunkelheit die Lampen vergleichen.
Langenscheid bei Nacht und auch die anderen Städte und Siedlungen schauen aus dem Wald kommend wie kleine Ameisenhaufen aus und bieten einen sehr schönen Anblick.
Interessant ist aber auch der Vergleich der Stirnlampen gewesen, denn eigentlich war ich mit meiner Petzl Tikka zufrieden, jedoch wirkte die Petzl im Vergleich zur Fenix HL20 dann doch eher so, als würde ich mit einem Streichholz wandern.
Das Wandern auf der Waldroute hatte uns dann jedoch so gut gefallen, dass wir nun mitten in der Nacht in einer Stadt standen und mangels Einzeichnung der Waldroute auf der Karte von LVermA erst einmal schauen mussten, welche Stadt es nun tatsächlich ist.
Von Sundern im Sauerland ging es dann wieder weiter zur Nordspitze der Sorpetalsperre, wo wir am Fuße der Staumauer wieder gen Westen liefen.
Interessant sind solche Nachtorientierungsübungen aus mehreren Gründen:
- Man denkt eigentlich immer, dass die Wege mehr als genügend ausgezeichnet sind, abends oder in der Nacht wird man zum Teil jedoch endlich mal eine Herausforderung erleben und diese vielen Markierungen suchen
- In der Dunkelheit nimmt man sein Umfeld weit mehr wahr, als am Tage. Man muss sich natürlich selber auch ruhig verhalten und Rücksicht auf andere nehmen, jedoch sind gerade diese langsamen und ruhigen Wanderungen die Touren, die man am meisten genießen wird.
In der Nacht haben wir bei der nächsten Hütte pausiert und in den frühen Morgenstunden ging es auch wieder weiter in Richtung Hönnetal.
Hier gibt es dann auch die Gallerie zur Sorpewanderung

[…] der Rucksack nun bei der Sorpe Tour tatsächlich gewogen hat, kann ich leider nicht beurteilen. Eine Veröffentlichung der Packliste […]
Auf der Tour gab es einige schöne Produkte zu testen. Interessant war hier das Laufbursche HuckePäckchen. Im Netz findet man ja bislang nur auf vereinzelten Seiten etwas zu den Laufburche Produkten, nun reiht sich ul-trekking in die Liste ein.