Download PDF

…auf Schritt und Tritt begleitet

Ein wahrlich spannendes Thema sind für uns Multicopter. Ob nun beim Wandern fix eine Panoramaaufnahme aus der Vogelperspektive oder sich beim Downhill direkt mal von einer Drohne verfolgend und filmen lassen, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfälltig und zugleich ist auch die Spannung groß, die ein oder andere neue Perspektive während einer Tour zu entdecken. Leider gibt es eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Drohnen/Multicopter, verschiedenen Ausstattungsmerkmale und nahezu Multicopter in jeder Preislage. Einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten gerade beim Blick auf die verschiedenen Modi wollen wir Euch hier jedoch kurz und knapp präsentieren.

Filmen aus der Verfolgerperspektive

Moderne Multicopter sind in der Lage ganz spektakuläre Aufnahmen zu machen. Immer besser werdende Videomöglichkeiten, Log-Formate und bildstabilisierende Gimbals ermöglichen professionelle Aufnahmen aus der Luft. Dabei ist die Steuerung schon eine ganz besondere Herausforderung, die viele moderne Drohnen durch automatische Systeme ergänzen. Durch diese Flugmodi können die Multicopter nach gewissen eigenständigen Parametern fliegen und sogar den Besitzer stets im Auge behalten. Dadurch bekommen Multicopter auf Touren mit Rad, Quad oder einem Run am Strand noch einmal neue Möglichkeiten.

Unterschiedliche Flugmodi machen den Multicopter zum Kameramann in der Luft

Gerade wer viel alleine unterwegs ist oder sich selbst und seine sportlichen Leistungen aus der Luft filmen möchte, sollte vor dem Kauf eines Multicopters darauf achten, dass dieser programmierbare Flugmodi bietet.

Ein Wegpunkte-Modus bietet etwa die Option, die Strecke des Multicopters bereits am Reißbrett über der Karte zu zeichnen und die Kamera so eine bestimmte Strecke abfliegen zu lassen. Das ist etwa bei Rennen oder auf starren Wegen eine gute Option. Aber so lassen sich auch vielfältige Aufnahmen rund um Gebäude im Voraus planen und durchführen.

Ein Point of Interest-Modus ermöglicht es dem Multicopter, sich auf ein bestimmtes Objekt zu fokussieren und dieses kreisförmig zu umfliegen. So erhalten die Aufnahmen besonders viel Tiefe und die gesamte Umgebung erhält ihren rechtmäßigen Platz auf dem Video. Handelt es sich beim Point of Interest um den Piloten, so spricht man auch vom Modus Orbit Me. Dabei fliegt die Drohne in einer Kreisbahn um die Fernsteuerung herum.

Für Piloten, die selbst unterwegs sind, ist der Follow Me-Modus am besten geeignet. In diesem Modus bekommt der Multicopter die Anweisung, dem Signal der Fernbedienung zu folgen. Wenn der Träger der Fernbedienung also auf dem Rennrad in den Bergen, auf dem Quad am Strand oder dem Jet Ski am Wasser unterwegs ist, folgt die Drohne auf sicherer Distanz und hält das gesamte Geschehen aus der Verfolgerperspektive fest. Die kleinen und leichten Drohnen bleiben dabei hinter dem Funksignal und die Kamera ist stets auf den Piloten ausgerichtet – ohne dass dieser sich Sorgen um die Ausrichtung des Bildes machen muss.

Außerdem folgt der Multicopter so dem Besitzer auf Schritt und Tritt und beide kommen sicher und gemeinsam am Ziel an – eine entsprechende Akkuladung vorausgesetzt. Follow Me bietet dabei die typischen Bilder, die aus 3rd-Person-Videospielen und der professionellen Aufzeichnung von Rennen bekannt sind. Der Blick liegt gleichzeitig auf der Geschwindigkeit und der Strecke (wie sie auch der Pilot empfindet) und auf dem Piloten selbst und wie dieser die Herausforderungen der Strecke meistert. Als Touren- und Fahrtenbegleitung ist dieser Modus ideal und ermöglicht sorgenfrei aufgezeichnete Aufnahmen aus der Verfolgerperspektive.

Eine kleine, leicht transportable Drohne wie die Typhoon H Yuneec ist dafür besonders geeignet. Denn dieser kleine Multicopter ist in einer zugehörigen ASB Schale leicht verstaut und mühelos im Gelände montiert. Sechs Rotorarme ermöglichen einen stabilen, manövrierfähigen Flug, während die 4k-Kamera den Piloten ultrahochauflösend im Auge behält. Mehr Informationen dazu erhält man auf der Website von Yuneec Electric Aviation.

Das fliegende Auge – Multicopter im Autopiloten

Moderne Multicopter navigieren längst nicht mehr wie günstige Geräte und bedürfen nicht einer beständigen Steuerung. Ein gutes GPS-Signal und eine sichere Verbindung zur Fernbedienung reichen längst aus, um der Drohne einen eigenständigen Flug zu ermöglichen. Diese Flugmodi behalten so genau das Bild im Auge, das der Pilot sehen möchte und ermöglichen flüssige und stabile Aufnahmen.

Wer seine Abenteuer also mit dem Multicopter aufzeichnen möchte oder Dronies (Selfies mit der Drohne) mag, muss künftig nur noch auf die richtigen Optionen bei der Wahl des Multicopters achten.