Bewertung des Autors

Laufen kann man mit den Granger`s Einlegesohlen deutlich komfortabler. Für unter 10 € bekommt man in seinen Schuhen ein ganz neues Laufgefühl geboten.

10
Laufkomfort
10
Preis
Download PDF

Neuerdings wandert man auf weichen Sohlen durch die Landschaft, denn wir testen gerade Einlegesohlen der Marke Granger´s. Eigentlich kennt man die Marke aus dem Bereich der Pflege- und Nachbehandlungsprodukte, nun haben sie jedoch mit interessanten Einlagen das Sortiment erweitert sein.

Man selbst trug bislang keine speziellen Einlegesohlen in den Outdoorschuhen, jedoch kennt man von Steffi die zahlreichen Variationen von Ledereinlage bis hin zum Schafsfellmodell. Neu ist nun bei Granger`s, dass die Einlegesohlen in Punkto Passform und Materialzusammensetzung speziell auf Outdoorschuhe abgestimmt sind und daher natürlich gerade beim Wandern oder eben beim Laufen höheren Tragekomfort sorgen sollen.

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Allgemein betrachtet, gibt es eine Auswahl von leichten Modellen, die vor allem Feuchtigkeit absorbieren, über Einlegesohlen mit stark ausgearbeitetem Fußbett bis hin zu Modellen mit besonderem Wärmekomfort für den Winter. Im Grunde genommen ist für jeden Anspruch etwas im Sortiment dabei. Nun hatten wir jedoch speziell die Granger’s G10 Memory+ im Test, da diese in erster Linie aus unserer Sicht die Eierlegende-Wollmilchsau ist.

Granger’s G10 Memory+

In den Artikelbeschreibungen zu den eigenen Wanderschuhen oder Trekkingstiefel liest man sehr häufig von einem speziellen Fußbett und anatomischen Einlegesohlen. Vergleicht man diese mitgelieferten Sohlen nun mit der Granger’s G10 Memory+, so ist diese Ersatz-Einlegesohle nicht nur poppig in der Farbkombi, sondern auch deutlich hochwertiger in der Haptik. War man ehrlich gesagt skeptisch am Anfang, ob man nun so eine Ersatzsohle braucht, so wirkt die G10 Memory+ bereits beim Anfassen in der Hand komfortabler als das Standard-Exemplar.

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Mit dem Blick auf den Sohlenaufbau soll eine dicke Memory-Latex-Schicht für Komfort und hohe Dämpfung garantieren. Legt man die Sohle nur mal auf dem blanken Boden, so sackt der Fuß leicht ein und liegt dabei jedoch wie auf einer weichen Schicht. Trotzdem behält der Fuss noch ein sehr gutes Gefühl für den Untergrund, dass sich natürlich auch im Eindruck über die Stabilität niederschlägt. Für den alltäglichen Einsatz in Wander- und Sportschuhen konzipiert, hat man bei der Granger’s G10 Memory+ natürlich auch das Problem mit der Feuchtigkeit erkannt und darauf mit zwei unterschiedlichen Seiten reagiert. Auf der Oberseite und somit direkt unterm Fuß hat man ein Mikrofaser-Material, dass die Feuchtigkeit absorbieren soll. Rein vom Gefühl mit Wandersocken ist diese Oberfläche auch trocken wesentlich schöner, als die meisten Standard-Einlegesohlen. Feuchtigkeit aufnehmen und weiter transportieren soll wiederum die langlebige Unterseite aus Wollfilz. Alles in allem soll wiederum für ein angenehmes Fußklima sorgen.

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Auf den bisherigen Wandertouren, aber auch im Alltag kamen nun die Einlegesohlen von Granger’s zum Einsatz. Deutlich wurde vorallem die schönere Dämpfung der Sohle mit dem leichten Komfortgewinn. Man spürt nun in wesentlich abgeschwächter Form das Auftreten der Füße bzw. den unebenen Untergrund. Sicherlich mag es sein, dass die bisherigen Einlegesohlen bereits gelitten haben, jedoch passten die Einlegesohlen in verschiedene Schuhe und auch hier gab es unterm Strich die Erfahrung zu erleben, die man bereits mit anderen Schuhpaaren gemacht hat.

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Granger’s G10 Memory+ im Praxistest

Fazit

In Anbetracht der geringen unverbindlichen Preisempfehlung von 9,95 Euro kann man die Sohlen jedem nur wärmstens empfehlen. Laufen muss man zwar noch selber, die jedoch deutlich komfortabler. Aus unserer Sicht lohnt sich der Kauf, da die Sohlen nicht nur auf Outdoortouren die Bergstiefel aufwerten, sondern man sie eben in einer Vielzahl von Schuhen unterkriegen kann.