Verwackelte Bilder sind ein Ärger nach jeder Tour, umso wichtiger sind für wackelfreie Schnappschüsse auf Tour ein Stativ. Nicht immer möchte man aber sein gutes Dreibein-Stativ mitnehmen und da greift man gern zur leichteren Variante. Trekkingstöcke hat man ohnehin immer dabei. Das Photosystem Alu von Leki wäre so eine leichte Variante, die man gut auf Wanderungen statt des normalen Trekkingstock nehmen könnte.
Der Clou beim Leki Photosystem Alu ist der, dass unter dem normalen Griff des Trekkingstock ein Photosystem intergriert ist. Hierfür muss man nur den Griff entriegeln, diesen vom Stock abnehmen und darunter präsentiert sich ein Normgewinde auf das man die Digitalkamera aufschrauben kann. Wer vorher noch nicht weiß, ob er ein Fotostativ braucht, kann so auf Tour sein Stativ jederzeit zur Hand haben.
Wenn man den Griff im Leki Stock mal außen vor lässt, unterscheidet er sich nicht von einem klassischen Wanderstock. Bis zu einer maximalen Länge von 150 cm lassen sich die drei Aluminiumsegmente stufenlos verstellen. Die Höhe würde ihn nicht nur von den anderen Trekkingstöcken abgrenzen, er wäre zugleich auch ein Stock, den man u.a. beim Golite Shangri La 3 statt der mitgelieferten Zeltstange nutzen könnte.
Statt einem Drehverschluss gibt es beim Photosystem Alu auch den besseren SpeedLock-Verschluss. Mit den Drehvershlüssen haben wir in der Vergangenheit nicht immer die beste Erfahrungen gesammelt, nun kann sich der Stock nicht mehr ungewollt zusammenschieben. Mit Blick auf die Verwendung als Ersatz für eine Zeltstange ist zu erwähnen, dass beim Leki Trekkingstock hochwertiges Aluminium verwendet wurde. Eine sehr hohe Stabilität bietet der Trekkingstock nicht nur beim Shangri La, sondern auch für den normalen Gebrauch im Trekkingeinsatz. Beachten sollte man aber, dass der Lieferumfang lediglich einen Stock beinhaltet.
Fazit
Beim Leki Photosystem Alu hat man mit seinen 1,50 m einen schönen Pilgerstab in der Hand und zugleich auch immer ein Stativ für die Outdoorfotografie dabei. Mit dem Verschlußsystem kann man spielend leicht den Stock auf seine Wunschhöhe einstellen. Die Arretierung ist dabei sehr ordentlich und so konstruiert, dass man an der Arretierung nicht einfach so hängen bleiben kann.
Wer das System etwas höher und minimal schwerer haben will, der findet das Photosystem auch in einer Carbon-Variante. Als Carbon-Trekkingstock wiegt das Photosystem 320 g und ist maximal 1,70m hoch, die Aluvariante bekanntlich maximal 1,50m hoch und 300 g schwer.
Was beim Trekkingstock wiederum negativ auffällt ist der fehlende Stockteller, den man erst noch als Zweierpack nachbestellen muss. Bei einem Preis von 80 € für den einzelnen Stock müsste eigentlich neben dem Gummipuffer für die Spitze auch ein Teller für ~2,50 € inbegriffen sein. So bestellt man unnötig ein Zweierpack und hat den überflüssigen zweiten Teller in der Ecke rumfliegen.
Hallo!
Sehr guter und verständlicher Bericht. Ich bin auch sehr oft im Freien unterwegs, hatte dabei aber nie ein Stativ dabei, weil mir das einfach auch zu viel Gewicht hat.
Der Trekkingsstock mit Einbeinstativ von Leki hört sich nach einer sehr guten Alternative an.
Liebe Grüße