Slacklinen hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Trend, weit über den Klettersport hinaus, entwickelt. Vor rund zwölf Jahren hat man hier in Deutschland vereinzelt die ersten selbstgebauten Slacklines gesehen. Damals kam die Sportart aus den USA, wo sich Kletterer bereits in den 80ern an Ruhe- und Regentagen mit „slacken“ die Zeit vertrieben. Die ersten Jahre war dieser Sport fast ausschließlich der Kletterszene vorbehalten. Mittlerweile trainieren nicht nur Profi-Sportler wie Felix Neureuther und Viktoria Rebensburg auf der Line für ihre Goldmedaillen, auch Turnvereine und Schulen haben Slacklinen bereits in ihr Programm und in den Sport-Unterricht integriert. Und in den Stadtparks sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken.
Mountain Equipment gehört in Europa zu den Slackline-Pionieren. Zusammen mit dem Extremkletterer und Fotografen Heinz Zak produziert ME bereits seit 2003 Jahren Slackline-Sets. Seit der Verwendung von Gurtbändern ist auch ein Baumschutz dabei. Da es immer noch viele Hersteller gibt, die keinen Baumschutz mitliefern, bietet Mountain Equipment ihn seit diesem Frühjahr auch separat an. Denn in vielen Stadtparks ist Slacklinen ohne Baumschutz bereits verboten. Zu groß und gravierend die Schäden, die unsachgemäßes Anbringen der Line bereits verursacht haben.

Mountain Equipment Slackline Baumschutz am Baum angebracht – Fotocredit: Mountain Equipment
Der Baumschutz schützt nicht nur die Baumrinde vor Abrieb, er verteilt auch den Druck auf den Stamm, der durch die Spannung auftritt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Baum gesund ist und der Umfang des Baumstammes mindesten 30 Zentimeter beträgt. Bewegt sich der Baum beim Slacken, ist er zu dünn und die Wurzeln können irreversibel beschädigt werden. Vor allem in der Wachstumsphase der Bäume von März bis Mai sollte man lieber zwei Mal überlegen, ob man die Slackline hier befestigen kann. Zudem vereinfacht der Baumschutz den Aufbau der Slackline, gerade, wenn man mal alleine unterwegs ist.

Mountain Equipment Slackline Baumschutz – Fotocredit: Mountain Equipment
Das Paar (2x 2 Meter Bänder) inklusive acht Klettverschlüssen zur Fixierung der Slackline und eine Aufbauanleitung ist für 9,90 € im gut sortierten Sportfachhandel erhältlich.
Mehr Informationen zum baumfreundlichen Slacklinen findet ihr hier:
https://www.jdav-bayern.de/cms/index.php?id=265
Bilder & Quelle: Mountain Equipment
Kein Kommentar