Bewertung des Autors
Die runden Weithalstonnen sind extrem praktisch für Wertsachen und Kleinkram, der schnell zur Hand und wasserdicht verpackt sein soll. Auf Bootstouren kann man sie beim Aerius in den Bug oder Heck stopfen, beim Canadier sind auch die größeren Tonnen in der Mitte optimal untergebracht.
Wir sind seit geraumer Zeit wieder mit Booten unterwegs und so hat es heute wieder ein Produkt in unseren Reviewbereich geschafft, den wir Euch hier nun mal vorstellen wollen. Eigentlich gehören Kanister oder Weithalstonnen nicht wirklich zu unserer klassischen Ausrüstung auf Tour. Wenn wir jedoch mit unseren Aerius Booten unterwegs sind, ist gerade diese verschließbare Weithalstonne optimal. Natürlich wäre sie auch beim Camping nicht verkehrt, aber dort sind wir eher mit dem Rad unterwegs, wodurch die Tonne wiederum für uns äußerst unpraktisch wäre.

Der Klassiker für viele Unternehmungen- Die Weithalstonne Rund – Fotocredit: Bergfreunde.de
Die Weithalstonne im Einsatz
Wer schon mal sich ein Boot ausgeliehen hatte, wird unweigerlich mit den Tonnen konfrontiert. Für ein Canadier sind die Tonnen der klassische Begleiter. In diesen Tonnen kann man problemlos Wertsachen und Lebensmittel wasserdicht verstauen. Passend zum Boot können Bootsverleiher daher ihren Kunden neben dem Boot auch noch die Behälter für Tagestouren überlassen. Sollte man mal auf seiner Route eine Stromschnelle übersehen haben oder anderweitig ins Kentern gekommen sein, so mag man zwar mit seinem Hab und Gut neben dem Boot schwimmen, aber die Wertsachen wären im Kanister an der Oberfläche und somit nicht irgendwo auf dem Grund von Fluss oder See.
Böse Zungen behaupten natürlich auch gerne, dass man die runde Weithalstonnen notfalls auch noch als Rettungsboje verwenden könnte. Für uns ist die Tonne der Tresor auf dem Wasser. Autoschlüssel, Geldbörse und Kamera ist darin sicher und wasserdicht verstaut und sollte man die Tonne noch nicht im Boot haben, so dient diese für uns als Ordnungshilfe für den Bootsaufbau. Ist man wie wir mit Faltbooten unterwegs, so findet auf der Anreise zum Fluss oder See ebenso der Blasebalg für die Luftschläuche, die Sitzkissen und dergleichen einen ordentlichen Platz.
Die Sitzgelegenheit
Hartnäckig hält sich ja die Empfehlung, dass man gerade auf den größeren Tonnen auch prima sitzen könnte und man sich dadurch so einen Stuhl im Gepäck sparen wird. Wenn man jedoch sonst auch gern mal mit kleinem Dreibeinhocker unterwegs ist, wird man auch die 6,4 l Weithalstonne lieben. Gerade diese Größe ist optimal, um sie während der Bootstour im Bug oder Heck des Aerius zu verstauen. Inzwischen haben wir sowohl beim Aerius I, als auch beim Aerius II diese Tonne im Gebrauch. Wer eine Kordel zur Hand hat, bindet diese durch die vorhandenen Löcher im Schraubdeckel und hat so die Tonne ruckzuck wieder aus der Heckspitze oder Bug gezogen. Im Zweier Aerius könnte man sich die Tonne zwar auch mittig hinstellen, aber das ist dann doch eher etwas unkomfortabel.
Fazit
Die runden Weithaltstonnen sind eine äußerst praktische Aufbewahrungs-Möglichkeit. Man verschenkt zwar auf längeren Touren unnötig Platz im Bug oder Heck, dafür sind sie auf Tagestouren die ideale und kostengünstigere Wahl für die Wertsachenaufbewahrung. Welche Größe man am Ende für sich auswählt, ist letztendlich Geschmackssache. Bei uns fiel die Wahl auf die runde Variante, theoretisch gibt es auch eckige Tonnen. Ebenso war die 6.4 l Tonne die Größe, die ideal im Bug verstaut werden konnte. Ansonsten wäre bei Canadier wohl auch eine größere Tonne von Vorteil. Wählbare Volumen wären 3.6 l, 6.4 l, 10.4 L, 15.4 l, 20 l, 26 l, 41.5 l, 54 l, 68.5 l. Die größte Auswahl der verschiedenen Modelle gibt`s aktuell bei den Bergfreunden.
[…] aufblasbar und lassen sich ansonsten als aufgerollter Stab ebenso schnell in den Taschen und Weithalstonnen verstauen. Ultraleicht sind sie zwar nicht und brechen auch nicht gerade Rekorde im Packmass, aber […]