Bewertung des Autors

Wer gerne unterwegs Tee trinkt, auf Entspannung und Gleichgewicht im Alltag setzt und gerne naturbelassene Nahrungsmittel zu sich nimmt, sollte sich den Teamaker von shuyao zulegen. Empfehlen können wir Euch vorallem das Starterset im Teeshop

6
1. Eindruck
7
Bedienbarkeit
6
Preis
Download PDF

Von shuyao wurde ein „teekultur to go-concept“ entwickelt, dass für Teeliebhaber nicht nur überaus praktisch, sondern auch einfach schön anzugucken ist.

Shuyao bedeutet „ein ort, um die sorgen des alltags hinter sich zu lassen“ und das dank des to go-Konzeptes überall, wo es heißes Wasser gibt.

Das System

Der „shuyao teamaker“ ist sowohl Teezubereiter als auch Trinkbecher. Die Zubereitung ist kinderleicht. Einfach die Tagesportion Teeblätter aus der aromadichten Teekapsel in den doppelwandigen Thermobehälter geben, mit heißem Wasser auffüllen, kurz abkühlen lassen und mit dem Trinkdeckel samt Teesieb dicht verschließen.

Der aufgegossene Tee im Trinkbecher

Der aufgegossene Tee im Trinkbecher

Der Teebecher fasst 360 ml und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Hartnäckige Teepatina kann mit Hilfe von Essigwasser, Zitronensäure oder Zahnersatzreiniger entfernt werden.

Nachhaltigkeit

Auf den ersten Blick scheint das to go-Konzept mit seinen Kunststoffkapseln verhältnismäßig müllintensiv. Diese bestehen jedoch aus nachwachsenden Rohstoffen, sind bio kompostierbar und zerfallen bei 60 Grad Celsius. Hinzu kommt, dass jede Tagesportion bis zu fünf mal wieder aufgegossen werden kann. Der Teamaker ist bisphenol a und –weichmacherfrei. Produzieren tut shuyao ausschließlich in Deutschland, was kurze Lieferwege garantiert und somit zur Reduzierung der CO2-Emission bei.

Teesieb im Deckel integriert

Teesieb im Deckel integriert

Das Besondere

Die Teeblätter sind handverlesen, frei von künstlichen Aromen und bittern nicht nach. Die ganzen Blätter und Früchte sind hübsch anzuschauen, wie sie lose im Tee treiben. Schon allein diese Beobachtung hat (auf mich) eine beruhigende und entspannende Wirkung. Blätter und Früchte verbleiben den gesamten Tag im Teebehälter, gefiltert wird direkt beim Trinken durch das in den Trinkdeckel integrierte Teesieb. Erstaunlicherweise bittern selbst die grünen und schwarzen Teesorten nicht nach. Und egal welche Teesorte man wählt, jede kann 3-5-mal am Tag aufgegossen werden.

Die Kapseln vom shuyao Teekultur to go-concept

Die Kapseln vom shuyao Teekultur to go-concept

Die Teesorten

Für das to go-Konzept sind online oder direkt im Düsseldorfer Laden mehr als 100 verschiedene Teesorten erhältlich. Eingeteilt sind diese nach ihrer Wirkung, basierend auf der tradionellen chinesichen Medizin. Auf den ersten Blick erscheint das Sortiment sehr unübersichtlich, aber der Online-Teeberater auf der Homepage www.shuyao.com hilft hervorragend bei der persönlichen Auswahl. Hier kann gewählt werden nach Teeklasse, Wirkung und Geschmack.

Die Teeklassen: grün, weiß, oolong, schwarz, pu erh, ohne Koffein

Die Wirkung: Inspiration, Entspannung, Gleichklang, Tatendrang, Energiebündel

Der Geschmack: erfrischend herb, fruchtig blumig, mild elegant, nussig malzig, würzig erdig

Einfach anklicken, was man will – einzeln oder in Kombination – und es werden alle auf die Auswahl passenden Teesorten angezeigt. Oder einfach zunächst eines der Startersets kaufen, sich durchprobieren und dann die Favoriten oder ähnliche Sorten nachkaufen.

Zwei Beispiele im Test

1.

Teesorte: 109. Grüne Frische

Wirkung: Inspiration

Geschmack: erfrischend herb

Teeklasse: grün

Koffein: mit

Besonderheiten: mit Zitronengras, Minze, Mate, Guarana

2.

Teesorte: 149. Cacao Berry

Wirkung: Tatendrang

Geschmack: fruchtig blumig

Koffein: ohne

Besonderheiten: mit Kakaoschalen und –kernen, Beeren und Früchten

Mein Fazit

Die fernöstliche Philosophie des Unternehmens trägt, durch den Einsatz der Teeblätter als sanftes Heilmittel und nicht zuletzt durch die Namensgebung und Einteilung der Teesorten, zu einem etwas anderen Körpergefühl und mehr Achtsamkeit bei. Man hat das Gefühl, bewusst etwas für seine Gesundheit und Ausgeglichenheit im Alltag zu tun, nur durch die bewusste Auswahl eines Teegetränks. Ich persönlich finde den im Teamaker zubereiteten Tee allein schon wunderhübsch anzuschauen. Wann sonst kann man ganze Teeblätter, Blüten und Früchte frei im Teewasser schwimmend beobachten.

Inhalt der Kapseln in den Teebereiter schütten

Inhalt der Kapseln in den Teebereiter schütten

Die Teequalität, die man dank des Teamakers nun auch unterwegs auf Tour ohne großen Aufwand genießen kann, schmeckt man sofort heraus. Der Geschmack ist sehr fein und zugleich intensiv genug, um auf Süßungsmittel gänzlich verzichten zu können.

Aufguss beim shuyao Teamaker

Aufguss beim shuyao Teamaker

Der erste Aufguss der Sorte 109. Grüne Frische schmeckt wunderbar nach Zitronengras und erfrischt dabei durch einen Hauch von Minze, wohltuend an warmen Sommertagen. Wie nicht anders zu erwarten nimmt die Intensität des zitronigen Aromas mit jedem Aufguss etwas ab. Für meinen Geschmack sind die ersten drei Aufgüsse sehr lecker, die Aufgüsse vier bis fünf gut trinkbar, aber schon etwas zu „geschmacksneutral“ und kein besonderer Genuss mehr. Stärker noch fiel die Anzahl der Aufgüsse bei Teesorte 149. Cacao Berry ins Gewicht. Vom ersten Aufguss war ich einfach begeistert. Eine dezente Kakaonote, leicht süß, kombiniert mit dem fruchtig blumigen Geschmack roter Früchte, dazu einfach toll anzuschauen. Hier war ich allerdings schon von Aufguss Nummer 3 enttäuscht. Später, bei einem genaueren Blick auf die Teebeschreibung auf der shuyao-Homepage entdeckte ich unter dem Punkt Zubereitung, bis zu 3 Aufgüsse. Hier war die Werbung etwas irreführend.

shuyao Teamaker - Ideal für Unterwegs

shuyao Teamaker – Ideal für Unterwegs

Nichtsdestotrotz, mir gefällt der Teamaker. Selbst bei 2-3 Aufgüssen kommt man immer noch auf eine Trinkmenge von 720 – 1080 ml. Und auch der Preis pro Kapsel  bzw. Tagesportion ist akzeptabel. Derzeitig kostet die Tagesportion der Sorte 149. Cacao Berry 1,69 Euro, auf den ersten Blick nicht günstig, hochgerechnet auf einen guten Liter Getränk, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch gesundheitsfördernd ist, durchaus im Rahmen. Es geht aber auch preiswerter. Sorte 109 Frische Minze kostet zum Beispiel nur 29 Cent pro Kapsel. In dieser Preisspanne liegen die meisten Teesorten. Umgerechnet auf die Menge ist auch Größe und Gewicht des Teebechers angemessen. Dieser wiegt zwar ohne Inhalt bereits 288 g, ist jedoch stabil, mit Thermowirkung ausgestattet und befüllt max. 360 g schwerer. Also insgesamt kleiner und leichter, als eine 1-Liter-PET-Flasche.

Der aufgegossene Tee im Trinkbecher

Der aufgegossene Tee im Trinkbecher

Die Wärmeisolation ist nicht überragend. Anfänglich sollte man beim Ansetzten des Trinkbechers etwas vorsichtig sein, da sonst zu viel Heißgetränk auf einmal in den Mund gelangt. Ich bin allerdings eine etwas ungeduldige Person, die schon an eigentlich noch viel zu heißem Tee nippt und sich gerne mal den Mund daran verbrennt. Über geschätzt 1-2 Stunden bleibt die Trinktemperatur im Thermobecher angenehm, danach würde ich den Tee nur noch als lauwarm bezeichnen. Auch das finde ich nicht weiter schlimm, da Tee im Gegensatz zu Kaffee bei allen Temperaturen gut genießbar ist.

Wer also gerne Tee trinkt, auf Entspannung und Gleichgewicht im Alltag setzt und gerne naturbelassene Nahrungsmittel zu sich nimmt, sollte sich den Teamaker von shuyao zulegen.

Empfehlen können wir Euch vorallem das Starterset im Teeshop – teamaker 4.0 mit 5+2 tagesportionen gemischt

Alle Bilder in der Galerie