Stressige Wochen liegen hinter uns, aber mindestens genauso stressige Wochen liegen vor uns. Wir können aber für die Seiten RouteAlpin, HikingGear und Zeltkocher einige Ausrüstungstests in Aussicht stellen, die wir in den nächsten Wochen veröffentlichen werden.
Am vergangenen Wochenende war die OutDoor in Friedrichshafen und wir waren selber aus diversen Gründen vor Ort und trafen uns mit zahlreichen Firmen. Es war unsere erste OutDoor, insofern waren wir auch noch nicht so firm mit der jeweiligen Terminvergabe, doch statt der angepeilten 20, haben wir nun mit fast doppelt so vielen Firmen Kontakte knüpfen können und präsentieren daher noch häufiger Produkte in Form von Testberichte auf den Seiten.
Wie man im Anschluss sieht, wird es wohl die meisten Artikel auf HikingGear geben.
Ausstehend ist noch ein ausführlicher Testbericht zum Monatauk Gnat, einem kleinen aber feinen Kocher, der noch dazu gerade den Rekord für den leichtesten Gaskocher hält.
Ebenso ausstehend ist ein Bericht zum Lightwave Ultrahike 60. Kann natürlich nur aus meiner Sicht sprechen, aber 1,25 kg, 60 Liter guter Preis, unterm Strich ein gutes „Perfekt“. Wie sich der Rucksack auf Tour schlägt, werdet Ihr nach unserer Kungsleden Tour sehen.
Desweiteren haben wir diverse Merinosachen erhalten. Zum einen Shirts & Longsleeves aber auch Socken, Lauf- und Radtrikots. Jeweils verteilt auf die Marken Smartwool und Icebreaker. Die Lauf und Radprodukte werden ab diese Woche getestet und es wird einen Bericht auf ZeltKocher Mitte August dazu geben. Die Shirts und Longsleeve begleiten uns ebenfalls auf dem Kungsleden und es wird dazu Mitte September ein Ausrüstungsfazit geben.
Neben der Merinokleidung & dem Rucksack begleiten uns auch noch zahlreiche Trekkingmahlzeiten von Trek’n’eat, Travellunch usw. Auf der OutDoor haben wir uns aber direkt auch schon die neuen Produkte von Trek’n’Eat zum Testen geben lassen, die wir jedoch vor der Schwedentour auf Tagesetappen probieren werden. Passend dazu gab es auch den neuen Optimus Titanspoon für saubere Hände.
Auf den Tagestouren werden wir die Hanwag Tatra Lady GTX von Steffi einlaufen und sicherlich auch noch mal berichten.
Neben den Laufshirts gab es aber auch von Montane noch eine interessante Laufweste zum Testen. Passend dazu können wir Euch auch einen kleinen Rucksack von Columbia präsentieren, der jedoch nur die Optik mit einem Rucksack gemeinsam hat. Getragen wird er nicht über Schultergurte, sondern nur über den Hüftgurt. Rein optisch ähnelt er dem Columbia Mobex.
Neue Kunstfaserprodukte von X-Bionic, Columbia, Quechua & Co stehen in den nächsten Tagen auch zum Testen bereit, die ich sowohl beim Laufen, aber auch beim Wandern ausgiebig testen möchte.
Als umfangreichsten Windschutz gibt es von Norrona zwei Softshelljacken. Zum einen ist es die Bitihorn Windstopper Softshell, die mich nach Schweden begleitet, aber auch die Bitihorn Aero 60 kommt noch zum Einsatz, jedoch erst auf dem Schluchtensteig im Oktober.
Beim „Schlaf“ gibt es in Form von Schlafsäcke auch neue Produkte für Testberichte, denn zum einen ist es der Cumulus Mysterious Traveller 700, den Steffi in Schweden nutzen wird und den Cumulus X-Lite 200 auf dem Schluchtensteig. Ich hingegen werde mit einem Quilt Neuland betreten und im Oktober davon berichten können.
Desweiteren gibt es von unserer Seite Experimente bei der Isolation mit der Columbia Technologie Omni-heat, eine, laienhaft ausgedrückt, Silberfolie die die Körperwärme reflektiert und unnötigen Schweiß oder Wärme durch kleine Löcher in der Folie nach außen transportiert. Hierfür haben wir nun Softshelljacken, Handschuhe, Mützen und eine sehr interessante Kunstfaserjacke, die ich vorab über die The North Face Redpoint Optimus stellen würde. Die Columbia hat die gleiche Füllmenge + diese Hitzereflektierung bei annähernd gleichem Gewicht. Verständlich, dass wir nun auf kalte Tage hoffen 😉
So das wäre es erst einmal, weitere Produkte zum Testen wird es spätestens im August geben, da sicherlich auch wieder einige für RouteAlpin.