SportScheck Festival mitten in der Stadt: 19. bis 21. August 2011
Outdoor ist Natur, Abenteuer und Freiheit. Das war so und wird so bleiben. Was genau aber bedeutet Outdoor für die Menschen heute? Was bedeutet es in den kommenden Jahren? Intensiv hat sich SportScheck diesen Fragen gewidmet – und Antworten gefunden. Eine davon lautet: Outdoor wird urban. Der Sportfachhändler hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und darauf reagiert: Vom 19. bis 21. August 2011 wird der Olympiapark München zum Erlebnisparcours für Outdoor-Fans.

©Martin Hangen
Davon gibt es viele: Einer Studie des Deutschen Wanderverbands zufolge bezeichnen sich 40 Millionen Deutsche, also 56 Prozent, als Wanderer. Sie geben im Jahr 3,7 Milliarden Euro für Ausrüstung aus. Ihnen und den vielen anderen Outdoor-Begeisterten bietet SportScheck das richtige Angebot – nicht nur in den deutschlandweit 16 Filialen, sondern auch bei besonderen Events. Das Festival in München ist dabei erst der Start: Nicht einmal zwei Wochen später folgt vom 01. bis 04. September 2011 das OutdoorTestival am Molvenosee im italienischen Trentino.

Bild: SportScheck
Als 2010 der Sportfachhändler das OutdoorFestival mitten in München ins Leben gerufen hat, „war das ein Experiment“, erinnert sich Bernd Leuschner, Leiter der Abteilung Events und Kooperationen bei SportScheck. „Das hätte schief gehen können.“ Ist es aber nicht. Mehr als 25.000 Besucher sind im vergangenen Jahr ins Olympiastadion gekommen. Bei der Neuauflage erwarten die Veranstalter von SportScheck und der Olympiapark GmbH 30.000 Gäste. Ihnen wird viel geboten. „In diesen drei Tagen folgt ein spannendes Erlebnis auf das nächste“, verspricht Leuschner. „Die Besucher können sich auf neue Sportarten und beste Ausrüstung freuen.“ Sportlicher Höhepunkt ist auch in diesem Jahr der DAV Boulder-Weltcup.
Adrenalin hoch über dem Stadionrasen

Bild: SportScheck
Wer Adrenalin in seinen Adern spüren möchte, sollte sich sofort auf den Weg zum „Flying Fox“ machen. In 30 Metern Höhe fliegen Abenteuerlustige auf einer Strecke von 200 Metern quer über den Rasen des Olympiastadions. Eine weitere Möglichkeit, diesen aus der Vogelperspektive zu betrachten: die Zeltdach-Tour mit Abseilaktion. Hoch hinaus bringt die Besucher auch der mobile Hochseilgarten – einer der größten seiner Art in Europa. Dort kann jeder bei über zwölf Kletter- und Balanceübungen in luftiger Höhe seine Geschicklichkeit testen.
Balanceakt auf der Slackline

©Martin Hangen
Geschicklichkeit spielt auch am Boden eine wichtige Rolle. Diese können die Gäste auf der Mountainbike-Teststrecke unter Beweis stellen. Wer Laufen dem Radfahren vorzieht, sollte sich den Trailrunning-Track nicht entgehen lassen.
Mit Laufprofis drehen die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Runde durch den Olympiapark. Dabei können die Besucher nicht nur neuestes Material testen, sondern bekommen wertvolle Tipps zu Training und Lauftechnik. Dank der Tipps und Tricks von Könnern machen die Gäste auch beim Street Surfing schnell Fortschritte – und führen am Ende des Tages vielleicht sogar schon kleine Kunststücke auf dem Waveboard vor.

©Martin Hangen
Eine besondere Herausforderung sind die ersten Schritte auf der Slackline. Platz zum Üben gibt es genug: Der Bayerische Turnerbund stellt seine Slackline-Area zum Balancieren zur Verfügung. Zudem sind die Bergwacht und die Berufsfeuerwehr München vor Ort und gewähren den Besuchern faszinierende Eindrücke in ihre Arbeit.
Großes Kinder-Angebot – Entspannung in der „Outdoor Film Lounge“
Besonderes Augenmerk legen die Organisatoren auf Kinder. Das Angebot für die jungen, aktiven Gäste ist ebenso umfangreich wie spannend. Sie können sich stundenlang in der Hüpfburg austoben, an einer kleinen Wand erste Kletterversuche starten oder ihr Geschick beim Wasserkasten-Stapeln unter Beweis stellen. Sicherheit ist dabei stets oberstes Gebot: Alle Teilnehmer werdenvon erfahrenen Sportlern gesichert und betreut.
Wer eine Pause braucht, findet in der „Outdoor Film Lounge“ Ruhe und Entspannung. Die Dokumentationen auf der Leinwand entführen die Zuschauer in eine Welt der steilen Berge, unwirtlichen Felskanten und scharfen Eiswände.
35 Hersteller präsentieren Neuheiten

©Martin Hangen
Ein Teil des Olympiastadions wird zum Beratungs- und Ausstellungsareal. Auf dem SportScheck Marktplatz beantwortet qualifiziertes Personal Fragen rund um das Equipment, das zum Testen und Kaufen bereitsteht. 35 führende Hersteller präsentieren ihre Neuheiten. Dazu gehören passgenaue Bergschuhe, leichte Wanderhosen und Drei-Lagen-Jacken sowie der Bereich wearable technologies, also Technologien wie GPS-Geräte, die in die Outdoorkleidung integriert sind. Auch in den Produkten spiegeln sich damit die Trends wider, die SportScheck identifiziert hat. Demnach ist das Zukunftsdesign praktisch, haltbar, nachhaltig und formschön. Funktion und Mode sollten verbunden werden.
Auf ein Outdoor-Event folgt gleich das nächste
Bernd Leuschner ist voller Vorfreude auf das Event unter dem Olympiadach. „So macht Outdoor in der Stadt unheimlich viel Spaß“, sagt er. „Und das Beste ist: Wenn München zu Ende ist, folgt gleich das nächste Outdoor-Event, das man nicht verpassen sollte.“ Damit kündigt Leuschner bereits das SportScheck Testival vom 01. bis 04. September in Italien an. Auch dafür haben sich die Veranstalter einen besonderen Ort ausgesucht: den Molvenosee mitten in den
Brentadolomiten im Trentino.
Bilder & Quelle: SportScheck
Kein Kommentar