Recycling: VAUDE kooperiert mit dem Dachverband FairWertung
VAUDE hat als erstes Unternehmen der Outdoor-Branche eine Kooperation mit dem Dachverband FairWertung e.V. geschlossen, um eine verantwortungsvolle Entsorgung gebrauchter Produkte gewährleisten zu können.
FairWertung ist ein bundesweites Netzwerk aus über 100 gemeinnützigen Organisationen. Es setzt sich seit 1994 für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung ein. Als erste Organisation hat der Verband Standards für Kleidersammlungen entwickelt. Er informiert außerdem über Hintergründe und Zusammenhänge, aber auch über fragwürdige Praktiken auf dem internationalen Altkleidermarkt. FairWertung klärt über den globalen Handel mit gebrauchter Kleidung auf und setzt sich für den Ausbau von Secondhand-Strukturen in Deutschland ein.
VAUDE arbeitet im Rahmen seines Nachhaltigkeitsmanagements entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Dazu gehört auch das „Lebensende“ des Produktes. Um eine sinnvolle Wiederverwendung oder Verwertung wie Recycling überhaupt erst möglich zu machen, setzt VAUDE beim Design und der Material-Auswahl der Produkte auf höchste Qualität und Langlebigkeit.

Bild: FairWertung
Zwar gründete der deutsche Bergsportausrüster VAUDE schon 1994 das ECOLOG Recycling Netzwerk für Rücknahme und Recycling von Polyester-Produkten – und war damit der „grünen Welle“ in der Outdoor-Branche weit voraus. Weil aber zu wenig Kunden den ECOLOG-Service in Anspruch nahmen und zu wenige Produkte zurückgaben, musste das Recycling Netzwerk wiedereingestellt werden. Die FairWertung-Organisationen sammeln gebrauchte Bekleidung, Schuhe und gut erhaltene Schlafsäcke und Rucksäcke direkt in ihren Sozialkaufhäusern, Secondhand-Läden oder mit Containern. Diese Infrastruktur hat sich über Jahrzehnte bewährt und wird erheblich besser vom Verbraucher angenommen als Rückgabemöglichkeiten beispielsweise über den Fachhandel.
„Über FairWertung können unsere Produkte ein zweites Leben als Secondhand-Kleidung oder Ausrüstung erhalten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre gebrauchten Textilien verantwortungsvoll abzugeben. Uns ist wichtig, dass gemeinnützige Einrichtungen davon profitieren, indem sie gut erhaltene gebrauchte VAUDE-Produkte an Bedürftige weitergeben oder verkaufen und aus dem Erlös ihre Projekte finanzieren“, erklärt VAUDE Geschäftsführerin Dr. Antje von Dewitz ihre Verantwortung als Hersteller für die gesamte Lebensdauer des Produktes. Auch alle nicht mehr verkäuflichen Retouren und Muster gibt VAUDE direkt an FairWertungs-Mitglieder.
Über die VAUDE Homepage können sich die Kunden ab sofort über FairWertung informieren. Die Homepage von FairWertung bietet jedem, der gebrauchte Textilien entsorgen möchte, die Möglichkeit, sich nach Sammelstellen von FairWertungs-Organisationen in seiner Region zu erkundigen.
„Wir begrüßen alle glaubwürdigen Bemühungen, die Nachhaltigkeit von textilen Produkten immer weiter zu verbessern“, betont Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung. „Ein bewusster Umgang mit ausrangierten Textilien ist Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils, kann sozialen Nutzen stiften und schont Ressourcen“.
Weitere Infos:
https://www.vaude.com/de_DE/end-of-product-line.asp
Bilder & Quelle: VAUDE
Es ist oft so schade, den beliebten Rucksack oder Schlafsack wegzuwerfen, denn er schon ziemlich alt und abgenutzt ist, vielleicht auch mit ein paar Löchern. So ist man wenigstens ruhig, dass man zur Nachhaltigkeit beiträgt und die alte Sache für die Herstellung einer neuen ausgenutzt wird.
Schritt eins sollte sein, sich zu überlegen ob man etwas Neues benötigt! Unter benötigen verstehe ich nicht, dass ein Ausrüstung nicht mehr dem aktuellen Design entspricht! (Mode)
Schritt zwei, sollte es doch etwas Neues sein, dann das Alte Equipment für ein paar € verkaufen oder verschenken. So wird der Lebenszyklus verlängert.
Schritt drei, wie ober erwähnt, der entsprechenden Verwertung zuführen…